Dieses Dokument beschreibt die Kriterien und Voraussetzungen der HP Tests und enthält Details zu den Kernaussagen in Bezug auf das HP PageWide XL Druckerportfolio und einzelne HP PageWide XL Drucker.
Zu einem Produkt wechseln:
HP PageWide XL Druckerportfolio
HP PageWide XL 8000 Druckerserie
HP PageWide XL 5100 Druckerserie
HP PageWide XL 4500/4000 Druckerserie
HP PageWide XL 3900 Druckerserie
HP PageWide XL Drucksystemportfolio – Kernaussagen
Einsparungen bei Produktionskosten: Konfiguration bestehend aus einem Monochrom-LED-Drucker und einem Farbproduktionsdrucker – beide für weniger als 150.000 US-Dollar (Stand: April 2015).
Basierend auf internen Tests von HP des HP PageWide XL 8000 Drucksystems (Druck von bis zu 30 Seiten/Minute im Format D/A1 und bis zu 1.500 Seiten/Stunde im Format D/A1) im Druckmodus für Strichzeichnungen, bei dem D/A1-Bögen aus ungestrichenem Normalpapier im Querformat bedruckt wurden.
Vergleich der Produktionskosten basierend auf folgenden Vorgaben: Druck von 10.000 m²/Monat, 50 % der Seiten sind zu 5 % mit Monochrom-CAD-Zeichnungen abgedeckt und 50 % der Seiten zu 5 % mit Farbzeichnungen, eine durchschnittliche Auftragsauflage von 120 Seiten im Format D/A1, wobei 80 % der Aufträge gemischte Aufträge (Monochrom- und Farbdruck) sind. Die Produktionskosten setzen sich aus Zubehör- und Wartungskosten beim Druck von Monochrom- und Farbseiten zusammen einschließlich Energiekosten für den Drucker und Bedienerkosten bei einem Stundenlohn von 25 US-Dollar.
Last updated: October 2017
HP PageWide XL 8000 Drucksystemserie – Kernaussagen
Einsparungen bei Produktionskosten: Konfiguration bestehend aus einem Monochrom-LED-Drucker und einem Farbproduktionsdrucker – beide für weniger als 150.000 US-Dollar (Stand: April 2015).
Basierend auf internen Tests von HP des HP PageWide XL 8000 Drucksystems (mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten/Minute im Format D/A1 und bis zu 1.500 Seiten/Stunde im Format D/A1) im Druckmodus für Strichzeichnungen, bei dem D/A1-Bögen aus ungestrichenem Normalpapier im Querformat bedruckt wurden.
Vergleich der Produktionskosten basierend auf dem Druck von 10.000 m²/Monat, 50 % der Seiten sind zu 5 % mit Monochrom-CAD-Zeichnungen abgedeckt und 50 % der Seiten zu 5 % mit Farbzeichnungen. Die durchschnittliche Auftragsauflage beträgt 120 Seiten im Format D/A1, wobei 80 % der Aufträge gemischte Aufträge (Monochrom- und Farbdruck) sind. Die Produktionskosten setzen sich aus Zubehör- und Wartungskosten beim Druck von Monochrom- und Farbseiten zusammen einschließlich Energiekosten für den Drucker und Bedienerkosten bei einem Stundenlohn von 25 US-Dollar.
Letzte Aktualisierung: Januar 2017
HP PageWide XL 5100 Druckerserie – Kernaussagen
Letzte Aktualisierung: Januar 2018
HP PageWide XL 4600 Druckerserie – Kernaussagen
Die Betriebskosten sind vergleichbar mit oder niedriger als die Betriebskosten bei LED-Druckern für kleinere Druckvolumina unter 20.000 US-Dollar, die im November 2018 erhältlich waren.
Basierend auf internen HP Tests der HP PageWide XL 4600 Drucker im Druckmodus für Strichzeichnungen, bei dem D-Seiten aus ungestrichenem Normalpapier im Querformat bedruckt wurden.
Die Betriebskosten setzen sich aus den Kosten für Zubehör/Verbrauchsmaterial und Wartung zusammen.
Letzte Aktualisierung: August 2018
HP PageWide XL 4100 Druckerserie – Kernaussagen
Die Betriebskosten sind vergleichbar mit oder niedriger als die Betriebskosten bei LED-Druckern für kleinere Druckvolumina unter 20.000 US-Dollar, die im November 2018 erhältlich waren.
Die Betriebskosten setzen sich aus den Kosten für Zubehör/Verbrauchsmaterial und Wartung zusammen.
Letzte Aktualisierung: August 2018
HP PageWide XL 3900 Multifunktionsdrucker
Betriebskostenvergleich bezogen auf LED-Lösungen derselben Leistungsklasse – Anschaffungspreis unter 20.000 Euro (Stand: Januar 2019).
Die Betriebskosten setzen sich aus den Kosten für Zubehör/Verbrauchsmaterial und Wartung zusammen.
Letzte Aktualisierung: April 2019